Das ist mein Anspruch. Für Sie.
Zum Beispiel bei KINO ZUM LESEN:
«C’è ancora domani», das höchst erfolgreiche Regiedebüt von Paola Cortellesi, erzählt im Stil des italienischen Neorealismus von der Emanzipation einer Ehefrau in einem toxischen Familienbund in Rom. Der Film spielt 1946 – und trifft den Nerv der Zeit.
Ein Heteropaar erwacht im Schlafzimmer seiner bescheidenen Wohnung im Soussol eines Mehrfamilienhauses in Rom. Beim Aufstehen verpasst der Mann der Frau eine Ohrfeige und es erklingt das frohgemute frühlingshafte Canzone «Aprite le finestre» von Fiorella Bini. Ganzer Text
LEBENSMUSIK Im fein inszenierten französischen Drama «En Fanfare» lernt ein prominenter Dirigent krankheitsbedingt seinen ihm unbekannten, proletarischen und musikaffinen Bruder kennen. Ein Film über eine verwundbare, wunderliche, wunderbare Freundschaft und die Magie des Musikalischen. (Ganzer Text im Journal21)
ERICH LANGJAHR zum 80. Geburtstag. "DER SICHTBARMACHER": Er hat internationales Renommee, seine Werke sind vielfach preisgekrönt. Und die Schaffensreise geht weiter: Im Herbst ist die Uraufführung seines Dokumentarfilms «Die Tabubrecherin» geplant. Ganzer Text
ANDREA LÄSST SICH SCHEIDEN (Regie: Josef Hader). "Er erzählt von einer Dorfpolizistin, die ihre Lebensziele neu definiert. Doch ein tragisches Ereignis sorgt für Verunsicherung – und öffnet herb-komische Einblicke ins Provinzdasein Ganzer Text
ALLE, DIE DU BIST (Regie: M. F. Nathansky) "Nadine und Paul sind ein junges Paar mit zwei Kindern. Die Frau spürt, dass ihre Leidenschaft für den Ehemann Nadine und Paul sind ein junges Paar mit zwei Kindern. Die Frau spürt, dass ihre Leidenschaft für den Ehemann erkaltet. Macht ein Zusammenbleiben noch Sinn? Ganzer Text
SPAGAT (Regie: Christian J. Koch) "Eine reife Frau mit einem reifen Mann beim Liebesspiel im Bett. Es knistert. Weil nichts gekünstelt, übertrieben oder effekthascherisch aufgebauscht wirkt. Weil in jedem Moment der intensiven Szene Vertrautheit spürbar wird. Weil klar ist, dass dieses Paar weiss, warum es sich miteinander wie vergnügt – körperlich und mental. Und das nicht erst seit gestern. Zum Text
LA CHIMERA (Regie:Alice Rohrwacher) erzählt in «La Chimera» von einem britischen Archäologen, der in den 1980er-Jahren in der Toskana mit Grabräubern unterwegs ist, um die obsessive Wehmut ...
«Mon Crime» (Regie: François Ozon) verhandelt einen bizarren Kriminalfall im Paris der 1930er-Jahre als Screwball-Comedy mit klaren Verweisen auf die «Me Too»-Debatte. Famos besetzt mit Stars wie Isabelle Huppert oder Fabrice Luchini. Zum Text
LE BLEU DU CAFTAN (Regie: Maryam Toutani): Eine dahinfliessende Stoffbahn in Petrolblau, von einer Männerhand liebkosend befühlt. Das sind die ersten Bildimpressionen des filmischen, emotionalen Dreiecks-Beziehungsdramas «Le Bleu du caftan» der Marokkanerin Maryam Touzani. Zum Text
ROTER HIMMEL (Regie: Christian Petzold): Junge Leute begegnen sich in einem Badeort. Sie lernen einander und sich selber kennen. So beginnen Kinostücke des Genres «Sommerfilme». Mit «Roter Himmel» gelingt dem Deutschen Christian Petzold eine komplexe, empathische, furios inszenierte Variante. Zum ganzen Text