Ich hatte das Privileg, bei zwei spannenden Projekten mit dem Schweizer Maler, Illustrator und Objektdesigner H. R. Giger (1940 - 2014) zusammenzuarbeiten. Als Textautor und später als Filmrealisator.
Weltberühmt wurde H.R. Giger durch den Horror-Film-Klassiker "ALIEN" (1980) von Regisseur Ridley Scott: Giger gestaltete das titelgebende Monster. Und wurde für die Schöpfung mit dem "Oscar für beste visuelle Effekte" geehrt. Im grossformatigen Buchband "NECRONOMICON 2" (Verlag Edition C, Zürich 1988) fungiere ich als TEXT--COAUTOR.
2005 war ich dann im Rahmen der preisgekrönten TV-Porträtreihe "Berg & Geist" (2003-2012) im 3sat-Fernsehen Co-Realisator eines Film-Porträts mit und über H.R. Giger. Gedreht wurde es in seinem Museum im Schloss Gruyères (FR).
In STARS (Lappan Verlag Oldenburg, 1997) präsentiert der deutsche Illustrator (Stern, Spiegel etc.) SEBASTIAN KRÜGER seiner Kultur-Ikonen:"The Rolling Stones", Michael Jackson, Chet Baker, Tina Turner, Sophia Loren, Bob Dylan, Madonna, John Lennon, Picasso, Marlon Brando, Clint Eastwood, Madonna u.a.
Als TEXTAUTOR hatte ich carte blanche für feuilletonistisch-assoziative Bild-Texte sowie ein
Künstler-Porträt. Das Buch war international erfolgreich und erschien in einer deutschen, englischen und chinesischer Sprachfassung.
Für die Ausstellung "Alles Schmuck" (Museum für Gestaltung Zürich; 2000) erschien im Katalog mein Essay "Filmschmuck, Stars, Schmuckfilme". Und ich hatte Gelegenheit, eine Ausstellungs - Nische zu kuratieren. Exponate stellte uns der legendäre Zürcher Kino - Betreiber Mathias "This" Brunner zur Verfügung: Original-Filmplakate aus seiner Sammlung und Foto-Stills aus dem Privat - Fundus des US-Regisseurs John Waters, aus dem Kultfilm "Pink Flamingo" (1972) mit dem extravaganten Protagonisten DIVINE.
Go O. J. , Go!
"People V. Simpson BA97211"
Fakten und Fiktion oder The Greatest Story Ever Sold
In der Publikation zur Ausstellung "Tatort - Die Requisiten der Beweisführung" (Museum für Gestaltung Zürich, 1998) publizierte ich den medienkritischen Aufsatz zur Debatte im Kontext mit dem spektakulären 6-monatigen Schwurgerichts-Mordprozess ("The People of the State of California vs. Orenthal James Simpson) um den tatverdächtigen Ex-American-Football-Star und Film-Actzor O. J. Simpson.