PROSA. Kürzestgeschichte (2012). Preisgekrönt.

Anlässlich der Vernissage der Karl-May-Biografie "Untertan, Hochstapler, ¨Übermensch" von Rüdiger Schaper schrieb das Literaturhaus Zürich 2012 einen Kürzest-Geschichten-Wettbewerb aus. Mein Beitrag wurde prämiert:

P. Brice&T&M. Versini
P. Brice&T&M. Versini

Winnetous bittersüsse Rache

Karl May folgte ich bis ins wildeste Kurdistan, Winnetou liess mich kalt. Was sollte ich als Bub mit einem Buch anfangen, das mit „Lieber Leser, weisst du, was das Wort Greenhorn bedeutet“ anhebt und einem edlen Wilden huldigt, der frühzeitig in die ewigen Jagdründe abberufen wird? Mich dürstete es nach unsterblichen Helden. Ich schwor, diesen Indianer auf ewig zu verschmähen. Als aber winters 1963 im Dorfkino „Winnetou I“ gezeigt wurde, brach ich mein Gelübde. Der Frevel schien mir lässlich, weil hormonell bedingt. Der ölige „Franzmann“ Pierre Brice sorgte als Filmhäuptling dafür, dass es im Saal von Mädchen wimmelte. Keinesfalls zufällig sass vor mir Marianne B., tausendmal schöner wie Marie Versini als des Apachen Leinwandschwester Nscho-tschi. Ich schnupperte an Mariannes pechschwarzem Haar, bis das Licht anging. Tags darauf fragte ich sie coram publico auf der Eisbahn: „Willst du mit mir gehn?“ Sie zischte von unten herauf: „Nein!“ Ich war 14. Wurde von Winnetous bittersüsser Rache skalpiert. Mein Selbstbewusstsein zerfiel zu Staub.

Michael Lang


LYRIK. Vom "Sprayer von zürich", der Liebe. & mehr" (1979)

Diese - partiell lebensbefindlichkeitsschwangere - Lyrik entstand kurz vor den Zürcher "Jugendunruhen"  oder sogenannten "Bewegung" anfangs der 1980erjahre. Diese Zeit beeinflusst die soziokulturelle Stadtentwicklung bis heute.

Ein Freund, Schauspielschüler in Hamburg, schlug mir 1979 vor, die lose herumliegenden Manuskript-Blätter in einer Broschüre zu vereinen: "In eigener Schreibe". Das Coverblatt zeichnete ein Pariser Fotograf. Der erwähnte Freund organisierte in der bis heute frequentierten "Züri-Bar" im Zürcher Niederdorf eine Spontan-Lesung, wo er ausgewählte Texte launig vortrug.

Exempel aus "In eigener Schreibe"